
Über uns
Seit 1962 kümmert sich der Tierschutzverein Waiblingen und Umgebung e.V. um herrenlose Haustiere, kontrolliert Tierhaltungen, berät Tierhalter und solche, die es werden wollen, und sucht ein neues Zuhause für Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratten, Mäuse, Degus, Chinchillas, diverse Arten von Vögeln und sogar exotische Tiere wie Schlangen oder Echsen. Außerdem sind einige unserer Mitglieder selbst Pflegestellen für Fund- und Abgabetiere.
Wir sind für Tiere in den folgenden Orten Ihr Ansprechpartner:
Baach, Beinstein, Beutelsbach, Bittenfeld, Endersbach, Großheppach, Hegnach, Hohenacker, Kleinheppach, Korb, Neustadt, Rommelshausen, Schnait, Stetten, Strümpfelbach, Waiblingen
Pflegestellen
Wir suchen ständig Menschen, die bereit sind ein Tier in ihrem Zuhause aufzunehmen und bis zu dessen Vermittlung zu pflegen. Das kann ein Hund sein, oder auch Katzen, Kleintiere, Terrarientiere oder Vögel.
Welche Voraussetzungen muss eine Pflegestelle mitbringen?
Erfahrung in der betreuten Tierart ist wünschenswert, aber kein Muss.
Es sollte entsprechend der Tierart ausreichend Platz vorhanden sein.
Sind andere Tiere im Haushalt, muss die Verträglichkeit natürlich überprüft werden, falls es nicht die Möglichkeit gibt, die Tiere separat zu halten.
Wie lange bleibt das Tier bei mir?
Die Dauer der Pflege ist sehr unterschiedlich, manche Tiere werden nach einem Tag wieder abgeholt, andere bleiben mehrere Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre. Meist ist das Tier aber nur wenige Tage oder Wochen in Pflege.
Muss ich das Tier zwingend wieder abgeben?
Hat das Tier einen rechtmäßigen Besitzer, hat dieser bis zu 6 Monate (ab Funddatum) Anspruch auf die Rückgabe seines Tieres. Ist kein Besitzer ausfindig zu machen oder will dieser sein Tier nicht mehr, ist es grundsätzlich möglich, dass statt einer Vermittlung aus der Pflege- eine Endstelle wird.
Was muss ich als Pflegestelle beachten?
Bitte beachten Sie, dass wir bei Annahme eines Tieres häufig nichts über dessen Wesen und Verhalten wissen.
Hunde dürfen z.B. grundsätzlich nicht von der Leine gelassen werden. Weitere Rechte und Pflichten sind je nach Tierart unterschiedlich und werden direkt mit Ihnen besprochen.
Die Pflegestellen und der Verein sollten im ständigen Austausch stehen, vor allem bei auftretenden Problemen und um aktuelle Informationen für eine erfolgreiche Vermittlung zu erhalten.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Futter und ggfs. Medikamente sowie Zubehör wie Leinen, Halsbänder, Näpfe, Käfige, Transportboxen, etc. stellt der Tierschutzverein. Kosten für Tierarztbesuche werden nach vorheriger Absprache ebenfalls von uns übernommen. Hier freuen wir uns aber immer auch über Spenden.